




Beratungsstellen
- Referat für Kultur und Heimatpflege des Bezirks Niederbayern
- Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.
- Volksmusikpfleger des Landkreises Deggendorf
- Volksmusikpfleger des Landkreises Dingolfing-Landau
- Volksmusikpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau
- Volksmusikpfleger des Landkreises Kelheim
- Volksmusikpfleger des Landkreises Landshut
- Volksmusikpflegerin der Stadt Passau
- Volksmusikpfleger des Landkreises Passau
- Volksmusik- und Brauchtumspflege des Landkreises Rottal-Inn
- Volksmusikpfleger des Landkreises Regen
- Volksliedbeauftragte im Landkreis Regen
- Volksmusikpfleger des Landkreises Straubing-Bogen und der Stadt Straubing
Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.
Franz Schötz
Historische Hien-Sölde
Burgstr. 37
94360 Mitterfels
Tel. 09961 9426538
E-Mail: franz.schoetz@heimat-bayern.de
Die Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz ist eine Außenstelle des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V., München. Sie wurde im Jahr 1993 errichtet und ist Ansprechpartner für alle Fragen aus dem Bereich der Volksmusik. Sie
Historische Hien-Sölde
Burgstr. 37
94360 Mitterfels
Tel. 09961 9426538
E-Mail: franz.schoetz@heimat-bayern.de
Die Volksmusikstelle für Niederbayern und Oberpfalz ist eine Außenstelle des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V., München. Sie wurde im Jahr 1993 errichtet und ist Ansprechpartner für alle Fragen aus dem Bereich der Volksmusik. Sie
- fördert das Singen, das Musizieren und das Tanzen auf der Grundlage der volksmusikalischen Überlieferungen in Ostbayern
- organisiert das “Herbsttreffen niederbayerischer Sänger, Musikanten und Tänzer“, das “Herbsttreffen Oberpfälzer Sänger, Musikanten und Tänzer“, das Volksmusikwochenende für Jugendliche und junge Erwachsene “Junge Leut musizieren bayerisch“, den “Stubnmusikkurs“ am letzten Wochenende der Großen Ferien, offene Singen und Volkstanzkurse, das Volksmusikspektakel “drumherum“, alle zwei Jahre zu Pfingsten in Regen
- sammelt und erschließt Zeugnisse der musikalischen Volkskultur wie Lieder, Tänze und Instrumentalstücke und bewahrt sie im Oberpfälzer Volksmusikarchiv
- dokumentiert Lieder, Instrumentalstücke und Tänze von Gewährsleuten und bearbeitet das Material wissenschaftlich
- gibt Lieder und Noten heraus
- führt eine Präsenzbibliothek zum Thema Volksmusik
- bietet in der alle zwei Jahre stattfindenden Seminarreihe “Volksmusikforschung und -pflege in Bayern“ ein Forum des Gedanken- und Erfahrungsaustausches für Wissenschaftler und VolksmusikantInnen zu ausgewählten Themen
- arbeitet eng zusammen mit Institutionen ähnlicher Zielrichtung, wie z.B. dem Kulturreferat des Bezirks Niederbayern und der Kulturverwaltung des Bezirks Oberpfalz und unterhält gute Kontakte zu den einschlägigen Verbänden
AKTUELLES
Zwiefacher im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes!
Oktober 2019: Neue Musikantenfreundliche Wirtshäuser ausgezeichnet!
Kostenloser Notendownload!
Jetzt online: Tradmusik.net - Das Portal für traditionelle Musikkultur in Bayern
NEWSLETTER
Gerne informieren wir Sie über die aktuellen Veranstaltungen des Kulturreferats. Um unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren, senden Sie bitte eine Email mit dem Betreff “Newsletter“ an kultur@bezirk-niederbayern.de


