Rumpertibum

100 Zwiefache aus Niederbayern

Das Interesse an Zwiefachen hält seit Jahrzehnten an – der reizvolle Taktwechsler fasziniert Musiker, Tänzer und Zuhörer gleichermaßen. Das Kulturreferat des Bezirks Niederbayern hat für seine neue Publikation RUMPERTIBUM 100 interessante Zwiefachenmelodien ausgewählt, die noch nicht vielfach veröffentlicht sind. Sie entstammen dem Volkskulturarchiv des Bezirks Niederbayern, das zahlreiche Musiknachlässe aus Niederbayern und angrenzenden Gebieten enthält. Wen machen so klangvolle Titel wie „Rumpertibum“, „Radltragn“ oder „Revolution“ nicht neugierig? Neben vielen überlieferten Raritäten wurden auch Kompositionen und Bearbeitungen zeitgenössischer Musiker aufgenommen. Sie zeigen, dass das 21. Jahrhundert durchaus seine Spuren in der Musikgattung hinterlässt und Zwiefache auch in einer modernen Variante einen starken Reiz entwickeln. Die Melodien sind zweistimmig gesetzt und mit Harmonieangaben versehen. Detaillierte Einführungstexte beleuchten die historische Entwicklung der Gattung, und Kommentare zur Namensgebung einzelner Melodien versehen die Sammlung mit einem Augenzwinkern.

Ein ganzer Reigen von Zwiefachenkennern und -liebhabern hat an der Publikation mitgewirkt: Willi Bauer, Veronika Hofer, Sven Ochsenbauer, Matthias Pürner, Stefan Straubinger, Anna Veit, Lisa Wahlandt, Veronika Keglmaier, Dr. Maximilian Seefelder und Christoph Goldstein sorgen für eine abwechslungsreiche Auswahl an Melodien – eine spannende Mischung aus Überlieferung und Moderne!

Bezirk Niederbayern (Hrsg.): Rumpertibum, 100 Zwiefache aus Niederbayern, Landshut 2022, 16 €, ISBN 978-3-942155-08-3, bestellbar unter kultur@bezirk-niederbayern.de, Tel. 0871 97512-730.

Christoph Goldstein (li.), Bezirksheimatpfleger Dr. Maximilian Seefelder (2.v.li.) und Veronika Keglmaier (re.) vom Kulturreferat des Bezirks Niederbayern überreichten Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich die Zwiefachen-Publikation „Rumpertibum“ – natürlich in doppelter Ausführung, quasi „zwiefach“. Bild: Sabine Bäter